
ABOUT
TeKi TeKua ist eine Zeitgenössisch Urbane Tanzkompanie, die durch vielfältige künstlerische Ausdrucksformen (Tanz, Performance-Kunst und Styling) ein breites Publikum erreicht und inspiriert. Ein grosses Augenmerk wird zudem auf die Nachwuchsförderung gelegt, die eigene neue Perspektiven und Blickweisen auf das urbane Leben tänzerisch interpretiert.
Tu es qui? Tu es quoi? - kurz “TeKi TeKua” leistet seit 2006 Pionierarbeit für die Zeitgenössisch Urbane Tanzkunst und war schweizweit die erste Compagnie in dieser Sparte.
Das Kollektiv besteht aus 9 professionellen Tänzer*innen und rund 120 Nachwuchstänzer*innen zwischen 5 bis 30 Jahren, unterteilt in Altersgruppen sowie auf die Städte Zürich und Biel/Bienne mit je einer Probelokalität.
Die Nachwuchsförderung wie auch generationenübergreifende Projekte bilden den Grundstein für die Nachhaltigkeit des 19-jährigen Bestehens.
TeKi TeKua performte in den vergangenen 19 Jahren schweizweit an kulturellen Events, TV Shows und Festivals wie: Steps, Tanz in Olten, Yeah Yeah Yeah (Rote Fabrik), Breakthrough Festival (Tanzhaus Zürich), Montreux Jazz Festival, Swiss Nightlife Award, Energy Air, Volvo Art Session, Got to Dance Germany/Pro7, Alors Festival, Porny Days, World of Dance Berlin, Zürich tanzt, Nothing but flavor, Royal Arena Open Air, XAVER Award, 50 Jahre SAP u.s.w.
NACHWUCHS
TeKi TeKua Junior ist die Nachwuchsschmiede der professionellen Tanzkompanie TeKi TeKua. In Biel/Bienne und Zürich werden Kinder und Jugendliche ab 5 Jahren in zeitgenössischem und urbanem Tanz ausgebildet. Das Training umfasst Stile wie Hip-Hop, House, Waacking und Vogueing und fördert sowohl technische Fähigkeiten als auch Kreativität und Körperbewusstsein.
Die Nachwuchstänzer*innen trainieren in festen Gruppen ein- bis viermal pro Woche und sammeln regelmässig Bühnenerfahrung bei lokalen und nationalen Veranstaltungen wie dem Royal Openair Festival, Zürich tanzt und World of Dance. Dabei steht nicht nur die tänzerische Entwicklung im Fokus, sondern auch die Förderung von Selbstvertrauen, Teamgeist und sozialer Kompetenz.
TeKi TeKua Junior bietet eine kontinuierliche Förderung, die es den Tänzer*innen ermöglicht, sich bis zur professionellen Ebene zu entwickeln und gegebenenfalls in die Hauptkompanie überzugehen. Interessierte können sich für Schnupperstunden oder Auditions direkt über die Website anmelden.
ABENDFÜLLENDE
WERKE UND
KOMMERZIELLE
PRÄSENZ
TeKi TeKua bewegt sich souverän zwischen zwei Welten: dem performativen Raum zeitgenössischer Bühnenkunst und der energiegeladenen Präsenz kommerzieller Tanzshows. Diese Zweigleisigkeit ist kein Widerspruch, sondern Ausdruck einer künstlerischen Vielschichtigkeit, die das Profil der Kompanie seit ihrer Gründung prägt.
Die abendfüllenden Stücke von TeKi TeKua zeichnen sich durch konzeptuelle Tiefe, physische Präzision und gesellschaftliche Relevanz aus. Werke wie „Booked“ (Premiere 2011, Kulturmarkt Zürich) oder „Tu es qui? Tu es quoi?“ (u.a. am Breakthrough Festival, Tanzhaus Zürich) thematisieren Fragen von Identität, Körper und urbaner Existenz. Choreografisch entwickelt aus dem sogenannten TeKi-Style, entsteht ein Bewegungsvokabular, das persönliche Geschichten, kollektive Erfahrungen und künstlerische Forschung miteinander verwebt. Die Stücke sind physisch intensiv, poetisch fragmentiert und sprechen ein diverses, generationenübergreifendes Publikum an.
Parallel dazu gestaltet die Kompanie kommerziell ausgerichtete Shows für Festivals, TV-Formate und Corporate Events – darunter Auftritte beim Montreux Jazz Festival, Swiss Nightlife Award, Energy Air, Volvo Art Session, bei Got to Dance Germany (Pro7) oder dem XAVER Award. Diese Performances leben von starker Bühnenpräsenz, Skillz in diversen Stylen und der Fähigkeit, das Publikum durch mitreissende Choreografien und kreative Inszenierungen zu begeistern. Sie zeigen TeKi TeKua als wandelbares Kollektiv, das nicht nur in der Kunst-, sondern auch in der Popkultur Fuss fasst.
Gerade im Wechselspiel dieser beiden Bereiche liegt die Stärke der Kompanie - zwischen Avantgarde und Mainstream, Theater und Club, Konzept und Show findet TeKi TeKua eine eigenständige künstlerische Sprache, die berührt, bewegt – und sich nicht einordnen lässt.
FASHION/ONLINE
SHOP
Check unseren MERCH SHOP und kauf Dir ein
TeKi Accessoire.
TEK-HISTORY
Das professionelle Tanz-Kollektiv wurde 2006 von Pascale Grossenbacher, Lea Fuhrer und Eleonora Zweifel in Biel/Bienne gegründet.
Anfänglich zu dritt schlossen sich nach und nach weitere Tänzer*innen aus Biel, Bern sowie Lausanne der Compagnie an. Malika Boumarie, Letizia Jakob, Samira Boesch, Jelena Devi, Branca Scheidegger und Michèle Paleta Rhyner gehörten zur ersten Generation der TeKi's zwischen 2006 und 2012.
Unter der Leitung von Eleonora und Lea arbeiteten die Tänzer*innen projektspezifisch und kreierten sowohl Kurzstücke als auch kommerzielle Shows. Das Repertoire der Compagnie setzte sich bis 2012 aus einem abendfüllenden Stück ("Booked" Première 2011 @ Kulturmarkt, Zürich) sowie mehreren Kurzstücken ("Tu es qui? Tu es quoi?" Breakthrough Festival, Tanzhaus Zürich sowie "Swarms", Tanz in Olten) zusammen. Nach der ersten öffentlichen Audition 2012 kam die Mehrheit der heutigen TeKi's zur Compagnie (Silvana Lemm, Patricia Lang, Halina Stefaniak) sowie 2013 Lena Scheidegger, Jasmin Büttel und Tamara Mancini.
Die professionelle Compagnie mit Sitz in Zürich feilt seit 2014 unter der Leitung von Eleonora kontinuierlich an ihrer einzigartigen Bewegungssprache. Diese setzt sich aus den unterschiedlichen tänzerischen Hintergründe der Performer*innen zusammen und wird in Anlehnung an TeKi TeKua “TeKi-Style” genannt.
Lea und Pascale widmen sich seit 2014 dem Nachwuchs und coachen und leiten 7 Showgruppen in Biel. 2023 lanciert Pascale neue Kurse für Erwachsene ohne tänzerische Vorkenntnisse und erweitert TeKi TeKua mit einem weiteren Sektor, TeKi NOW.
CONTEMPORARY
URBAN
Der Tanzstil von TeKi TeKua ist eine eigenständige Bewegungssprache, die bewusst an der Schnittstelle von zeitgenössischem Tanz und urbanen Ausdrucksformen operiert. Diese stilistische Fusion – der sogenannte TeKi-Style – schöpft aus der organischen Körperarbeit des Contemporary Dance und verbindet sie mit der Energie, Direktheit und Erdung urbaner Tanzkulturen. Dabei werden Bewegungsqualitäten wie Isolation, Flow, Release und Improvisation zu einem choreografischen Ausdruck, der sowohl individuell als auch kollektiv wirkt.
„Urban“ meint hier mehr als nur Hip-Hop oder Streetdance: Es beschreibt auch den sozialen und räumlichen Kontext, in dem TeKi TeKua agiert – das urbane Leben, mit all seinen Spannungen, Rhythmen, Brüchen und Begegnungen. Der Körper wird zur Projektionsfläche für Erfahrungen im städtischen Raum, für Fragen nach Identität, Zugehörigkeit und Wandel. So entstehen Performances, die roh und sensibel zugleich sind – getragen von technischer Präzision, emotionaler Tiefe und kultureller Vielstimmigkeit.
Der TeKi-Style ist somit nicht nur tänzerisch hybrid, sondern auch ein Spiegel der urbanen Gegenwart – wandel- und nahbar.
COLLABORATIONEN
Seit ihrer Gründung im Jahr 2006 zeichnet sich die Tanzkompanie TeKi TeKua durch eine ausgeprägte Offenheit für interdisziplinäre Zusammenarbeit aus. Durch die Verbindung von zeitgenössischem und urbanem Tanz mit anderen Kunstformen entstehen innovative Projekte, die sowohl auf der Bühne als auch im öffentlichen Raum neue Ausdrucksformen schaffen.
Ein Beispiel ist das interaktive Konzept „Window Vogueing“, bei dem Tänzer*innen als lebendige Schaufensterpuppen – die sogenannten „TeKi Dolls“ – in Schaufenstern performen. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit dem urban Shop „La Galerie“ in Biel realisiert und verbindet Tanz mit Mode und urbaner Kultur.
Im Bereich der Musik arbeitete TeKi TeKua mit der Band Fiji Elektroclash zusammen und begleitete sie auf ihrer Tournee durch verschiedene Schweizer Städte. Diese Kooperation ermöglichte es, Tanz und Live-Musik in einem gemeinsamen Performance-Rahmen zu vereinen.
Darüber hinaus engagiert sich TeKi TeKua in der Nachwuchsförderung und bietet jungen Tänzerinnen und Tänzern die Möglichkeit, in interdisziplinären Projekten mitzuwirken. So entstanden unter anderem Performances in Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern und Institutionen, die den kreativen Austausch zwischen verschiedenen Kunstformen fördern.
Durch diese vielfältigen Kooperationen erweitert TeKi TeKua kontinuierlich die Grenzen des Tanzes und schafft neue Plattformen für künstlerischen Ausdruck und gesellschaftlichen Dialog.
TEKI TEKUA NOW
TeKi TeKua NOW steht für inneres Wachstum, Balance und die Kraft der Bewegung. Unsere Kurse richten sich an Erwachsene – mit oder ohne Tanzerfahrung – die Körperbewusstsein, Achtsamkeit und Lebensfreude stärken möchten. Mit einer einzigartigen Mischung aus Pilatesflows©, Yogaelementen, Atemarbeit, Improvisation und Tanzgrundlagenschaffen wir einen Safe Space, in dem du Stress loslassen, Energie tanken und deine innere Stärke entfalten kannst.
NEWSLETTER
ARCHIV
Stöbere durch die vergangenen TeKi-News:
Ja – die Zeit fliegt und vieeeel ist passiert!

TEKHISTORY 2011-17
TU ES QUI? TU ES QUOI?
Wer bist du....? Was zeichnet dich aus....? Wie bewegst du dich und warum? In diesem Kurzstück setzten sich die Tänzer*innen mit ihrer eigenen Identitätsfindung auseinander. Individualität innerhalb einer Gruppe, Abgrenzung, Ausgrenzung und Integration als tägliche Herausforderung.
Choreografie: Lea Fuhrer & Eleonora Zweifel in Zusammenarbeit mit den Tänzer*innen
Tänzer*innen: Lea Fuhrer, Eleonora Zweifel, Michèle Rhyner, Branca Scheidegger, Prisca Jelena Pfister, Halina Stefaniak und Silvana Lemm
Aufgeführt im: Tanzhaus Zürich im Rahmen vom Breakthrough Festival, an der GV von Tanz in Olten, am KUK Award (2. Platz) im Rahmen von Zürich tanzt
SOIRÉE TEKI TEKUA
Die Soirée TeKi TeKua entstand aus dem Wunsch heraus, eine grössere TeKi-Palette an einem einzigen Abend zeigen zu können. Nicht nur diverse Shows und Stücke aus dem Compagnie Repertoire, sondern auch unterschiedliche Altersgruppen sollten am selben Abend auf einer Bühne stehen können.
Im April 2017 organisierte das Tanzhaus im Rahmen der Abstimmungskampagne JA! für ein neues Tanzhaus einen Carte Blanche Monat bei dem diverse Künstler*innen einen Abend selber gestalten durften. Dies war einerseits die perfekte Bühnengrösse für TeKi und gleichzeitig wurde so ein grösseres Publikum auf die Abstimmung aufmerksam. Das Format der "Soirée" wurde für unser Jubiläum im November 2017 in der Bieler Coupole beibehalten und gehört nun zum festen TeKi-Repertoire.
Konzept/Idee: Eleonora Zweifel
Produktionsleitung: Lea Fuhrer & Eleonora Zweifel
Tänzer*innen: von den Mikros bis zu den Profi's
SWARMS
"Swarms" 28 Tänzer*innen - 2 Generationen.
Swarms wurde erstmals 2014 in seiner ganzen länge uraufgeführt und im selben Jahr an den "Oltner Tanztagen" gezeigt. Ursprünglich ein generationenübergreifendes Tanzstück mit Kindern, Jugendlichen und den professionellen Tänzer*innen wurde es für die “Soirée TeKi TeKua” adaptiert und mit den Nachwuchs Compagnies inszeniert.
Im Stück Swarms wird der Zuschauer mit ungewohnter Ästhetik und unerwarteten Wendungen in den Zyklus der Evolution, der an Leben und Überleben erinnert, entführt. Bewegungen und das Verhalten von Einzellern, Mehrzellern bis hin zu Mutanten werden zur Inspiration. Stimmungen, die vielleicht an Universen ausserhalb des Bekannten in der Vergangenheit oder Zukunft erinnern.
Choreografie: Lea Fuhrer & Nathalie Hofer
Tänzer*innen: von den Teens bis zur Companie
Aufgeführt im Rahmen von: Tanz in Olten, Soirée TeKi TeKua @ Tanzhaus, First Friday Biel u.a.
TEKI GOES TeKno
Choreografie: Lea Fuhrer & Branca Scheidegger
Tänzer*innen: Lea Fuhrer, Branca Scheidegger, Lena Scheidegger, Nadine Mäder, Halina Stefaniak
Aufgeführt: Coupole Biel Bienne
Video Projekt: in Biel Bienne
Kamera: Kove Srdjan
BOOKED
Im abendfüllenden Stück „Booked“ befassten sich die Tänzer*innen der Compagnie mit den Folgen der Sehnsucht nach Gesellschaft und Teilhabe. Mit Abhängigkeit, Realitätsverschiebung und Persönlichkeitsveränderung. Die Tänzer*innen zeigen, dass in den Social Networks nicht nur die Realität imitiert wird, sondern eine entfremdete ebendort entsteht und sich aufs echte Leben in diversen Facetten auswirkt.
Choreografie: Lea Fuhrer & Eleonora Zweifel in Zusammenarbeit mit den Tänzerinnen
Tänzer*innen: Lea Fuhrer, Eleonora Zweifel, Michèle Rhyner, Branca Scheidegger & Prisca Jelena Pfister
Aufgeführt im: Kulturmarkt Zürich, Brückepfeiler Bern, Theater Rennweg Biel, Festival EviDanse
SEE MORE ON OUR YOUTUBE CHANNEL